publikationen

avant le teatre – schwabinggrad ballet

Textbeitrag in: Dont´t Fuck Up. Schwabinggrad Ballett & Arrivati. /// (…) Ungefragt im öffentlichen Raum. Die Straße ist zwar Ort der Aufführung, aber nicht Bühne, sondern politischer Raum. Dieser Raum ist in kontinuierlicher Bewegung, er ist nicht (vor-)gegeben, sondern muss immer wieder neu

/ No comments

avant le teatre – schwabinggrad ballet

Textbeitrag in: Dont´t Fuck Up. Schwabinggrad Ballett & Arrivati. /// (…) Ungefragt im öffentlichen Raum. Die Straße ist zwar Ort der Aufführung, aber nicht Bühne, sondern politischer Raum. Dieser Raum ist in kontinuierlicher Bewegung, er ist nicht (vor-)gegeben, sondern muss immer wieder neu

/ No comments

urbane praxis

 „Das Scheitern der traditionellen Planung eröffnete einen Möglichkeitsraum“.  Gespräch mit Markus Bader, Christof Mayer, Renée Tribble, Kathrin Wildner, Alex Nehmer /// ARCH+ Nr. 258  Urbane Praxis verbindet konkrete planerische Ansätze mit künstlerischem Handeln. Im Gespräch mit Alex Nehmer diskutieren Markus Bader und Christof

/ No comments

urbane praxis

 „Das Scheitern der traditionellen Planung eröffnete einen Möglichkeitsraum“.  Gespräch mit Markus Bader, Christof Mayer, Renée Tribble, Kathrin Wildner, Alex Nehmer /// ARCH+ Nr. 258  Urbane Praxis verbindet konkrete planerische Ansätze mit künstlerischem Handeln. Im Gespräch mit Alex Nehmer diskutieren Markus Bader und Christof

/ No comments

metroZines

Die metroZines versammeln Beiträge aus den Forschungen von metroZones zu städtischen Räumen, räumlichen Konflikten und visuellen Politiken. Es werden die Felder einer explorativen, künstlerischen und politisch eingreifenden Forschungspraxis ausgelotet, methodische Experimente präsentiert wie auch ein konzeptuelles Vokabular zur Diskussion gestellt. metrozines #1 : Reading

/ No comments

metroZines

Die metroZines versammeln Beiträge aus den Forschungen von metroZones zu städtischen Räumen, räumlichen Konflikten und visuellen Politiken. Es werden die Felder einer explorativen, künstlerischen und politisch eingreifenden Forschungspraxis ausgelotet, methodische Experimente präsentiert wie auch ein konzeptuelles Vokabular zur Diskussion gestellt. metrozines #1 : Reading

/ No comments

kuckuck kommunismus

„Gemeine Stadt. Skizzen einer Veranstaltungsreihe“.  Beitrag im neuen „kuckuck-notizen für alltagskultur“ (2/2022) zu der Veranstaltungsreihe „Gemeine Stadt“, konzipiert von Sabrina Dittus, Stephan Lanz und Kathrin Wildner. Zeichnungen von Erik Göngrich. kuckuck kommunismus  

/ No comments

kuckuck kommunismus

„Gemeine Stadt. Skizzen einer Veranstaltungsreihe“.  Beitrag im neuen „kuckuck-notizen für alltagskultur“ (2/2022) zu der Veranstaltungsreihe „Gemeine Stadt“, konzipiert von Sabrina Dittus, Stephan Lanz und Kathrin Wildner. Zeichnungen von Erik Göngrich. kuckuck kommunismus  

/ No comments

über köln hinaus…

Interviewbeitrag  im Rahmen der für die Kolumba-Jahresausstellung „making being here enough – Ort & Subjekt“ konzipierte Videoinstallation „Liebe deine Stadt – Architektur und Demokratie “ des Konzeptkünstlers Merlin Bauer. Für den ersten Teil der 3-Kanal-Videoinstallation, die in Zusammenarbeit mit dem Journalisten Jörg Biesler

/ No comments

über köln hinaus…

Interviewbeitrag  im Rahmen der für die Kolumba-Jahresausstellung „making being here enough – Ort & Subjekt“ konzipierte Videoinstallation „Liebe deine Stadt – Architektur und Demokratie “ des Konzeptkünstlers Merlin Bauer. Für den ersten Teil der 3-Kanal-Videoinstallation, die in Zusammenarbeit mit dem Journalisten Jörg Biesler

/ No comments

gemeinsam karten lesen

Textauszug zu Kartierungen, dem Lesen von Karten als kollektive Wissensproduktion. In: Stadt-Blicke. Eine subjektive Frankfurt Kartographie. Stadtlabor des Historischen Museums Frankfurt. Projektdokumentation zur Ausstellung. Vollständiger Text: Monika Streule/Kathrin Wildner: gemeinsam Karten lesen – kollektive Wissensproduktion in der Stadtforschung. In Dammann

/ No comments

gemeinsam karten lesen

Textauszug zu Kartierungen, dem Lesen von Karten als kollektive Wissensproduktion. In: Stadt-Blicke. Eine subjektive Frankfurt Kartographie. Stadtlabor des Historischen Museums Frankfurt. Projektdokumentation zur Ausstellung. Vollständiger Text: Monika Streule/Kathrin Wildner: gemeinsam Karten lesen – kollektive Wissensproduktion in der Stadtforschung. In Dammann

/ No comments

wer produziert stadt?  

Grit Ruthland im Gespräch mit Kathrin Wildner; Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. Jahresmagazin 2021: Künstlerische Forschung. „Wie wird Stadt produziert und wer produziert Stadt? Und zwar auf der materiellen Ebene, aber auch im Sinne der symbolischen und diskursiven Produktion. Um

/ No comments

wer produziert stadt?  

Grit Ruthland im Gespräch mit Kathrin Wildner; Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. Jahresmagazin 2021: Künstlerische Forschung. „Wie wird Stadt produziert und wer produziert Stadt? Und zwar auf der materiellen Ebene, aber auch im Sinne der symbolischen und diskursiven Produktion. Um

/ No comments

gemeine stadt website

„`Gemein´ in dem Sinne, was uns allen gleich ist, was wir alle teilen, was banal ist. Aber auch, was uns gemeinsam ist, was wir zusammen haben. Und was heißt eigentlich heute gemeinsam sein?“ (Jean-Luc Nancy in einem Interview von Sabrina

/ No comments

gemeine stadt website

„`Gemein´ in dem Sinne, was uns allen gleich ist, was wir alle teilen, was banal ist. Aber auch, was uns gemeinsam ist, was wir zusammen haben. Und was heißt eigentlich heute gemeinsam sein?“ (Jean-Luc Nancy in einem Interview von Sabrina

/ No comments

geografies of sound

Interview  with Kathrin Wildner on sound as a method in urban anthropology by Hendrikje Alpermann and Simone Ranocchiari  for ASG   – Verband Geographie Schweiz 2022/1. „The city is diverse and diversity is loud“.    HA: What is your approach to urban sound? KW:

/ No comments

geografies of sound

Interview  with Kathrin Wildner on sound as a method in urban anthropology by Hendrikje Alpermann and Simone Ranocchiari  for ASG   – Verband Geographie Schweiz 2022/1. „The city is diverse and diversity is loud“.    HA: What is your approach to urban sound? KW:

/ No comments

kritisches kartieren

Monika Streule /Kathrin Wildner: Gemeinsam Karten lesen – kollektive Wissensproduktion in der Stadtforschung. Während in der heutigen Stadtforschung ausführlich über das Karten- Machen geschrieben wird, spielt das Karten-Lesen bei der kritischen Analyse kaum eine Rolle. Das Karten- Lesen selbst –

/ No comments

kritisches kartieren

Monika Streule /Kathrin Wildner: Gemeinsam Karten lesen – kollektive Wissensproduktion in der Stadtforschung. Während in der heutigen Stadtforschung ausführlich über das Karten- Machen geschrieben wird, spielt das Karten-Lesen bei der kritischen Analyse kaum eine Rolle. Das Karten- Lesen selbst –

/ No comments

assembly

(…) The act of appropriating streets and squares, of occupying or inhabiting urban spaces and moving bodies through them, questions, subverts, and suspends in equal measure the specific set of everyday practices and temporary architectures as well as the norms

/ No comments

assembly

(…) The act of appropriating streets and squares, of occupying or inhabiting urban spaces and moving bodies through them, questions, subverts, and suspends in equal measure the specific set of everyday practices and temporary architectures as well as the norms

/ No comments

behind/beyond pabr on soundcloud

behind/beyond PABR is a nine-track-audio-comment on the participatory scientific-artistic research project PABR, looking behind methodological formats and methods – in order to transfer terms and tools to urban practices and extended publics beyond scientific and artistic communities. Based on re-readings

/ No comments

behind/beyond pabr on soundcloud

behind/beyond PABR is a nine-track-audio-comment on the participatory scientific-artistic research project PABR, looking behind methodological formats and methods – in order to transfer terms and tools to urban practices and extended publics beyond scientific and artistic communities. Based on re-readings

/ No comments

spaces for enacting rights

Based on the hypothesis that citizenship is a performative act, I would like to have a closer look at the spatial conditions for acts of citizenship: How and which kinds of urban situations can facilitate or prevent accessibility to the city? Are

/ No comments

spaces for enacting rights

Based on the hypothesis that citizenship is a performative act, I would like to have a closer look at the spatial conditions for acts of citizenship: How and which kinds of urban situations can facilitate or prevent accessibility to the city? Are

/ No comments

urban citizen walker

Methodologische Reflexionen zum kollaborativen Gehen in der Stadt.  Als kollaboratives Experiment haben wir im Sommer 2019 Menschen unterschiedlicher Herkunft, die seit kurzem oder schon lange in Berlin leben, zu einer Stadterkundung eingeladen. Darin betrachten wir als Urban Citizen Walker die

/ No comments

urban citizen walker

Methodologische Reflexionen zum kollaborativen Gehen in der Stadt.  Als kollaboratives Experiment haben wir im Sommer 2019 Menschen unterschiedlicher Herkunft, die seit kurzem oder schon lange in Berlin leben, zu einer Stadterkundung eingeladen. Darin betrachten wir als Urban Citizen Walker die

/ No comments

participatory art based research

Is artistic and art-based research capable of making research more inclusive? How should processes of collective knowledge production be designed? How does communication in these processes need to be structured to coordinate heterogeneous groups of researchers? Do these ways of

/ No comments

participatory art based research

Is artistic and art-based research capable of making research more inclusive? How should processes of collective knowledge production be designed? How does communication in these processes need to be structured to coordinate heterogeneous groups of researchers? Do these ways of

/ No comments

value of humanities

„Advancing the Value of Humanities“ ist ein Lehr-Forschungsprojekt zur Stärkung der Potentiale der Kultur- und Geisteswissenschaften in interdisziplinären Lehrkontexten. Im ersten Teil des Projektes wurde an den drei beteiligten Universitäten  (Liechtenstein, Graz, HCU Hamburg) jeweils eine experimentelle Lehrveranstaltung konzipiert, durchgeführt und

/ No comments

value of humanities

„Advancing the Value of Humanities“ ist ein Lehr-Forschungsprojekt zur Stärkung der Potentiale der Kultur- und Geisteswissenschaften in interdisziplinären Lehrkontexten. Im ersten Teil des Projektes wurde an den drei beteiligten Universitäten  (Liechtenstein, Graz, HCU Hamburg) jeweils eine experimentelle Lehrveranstaltung konzipiert, durchgeführt und

/ No comments

urban citizenship: spaces for enacting rights

Based on the hypothesis that citizenship is a performative act, in my contribution to the book „Performing Citizenship“have a closer look at the spatial conditions for acts of citizenship: How and which kinds of urban situations can facilitate or prevent accessibility to

/ No comments

urban citizenship: spaces for enacting rights

Based on the hypothesis that citizenship is a performative act, in my contribution to the book „Performing Citizenship“have a closer look at the spatial conditions for acts of citizenship: How and which kinds of urban situations can facilitate or prevent accessibility to

/ No comments

mars sound walk

Textbeitrag in „Marseille Stadtspaziergänge“ // Contribution en „Balades urbaines Marseille„

/ No comments

mars sound walk

Textbeitrag in „Marseille Stadtspaziergänge“ // Contribution en „Balades urbaines Marseille„

/ No comments

prinzip des öffentlichen raumes

Kathrin Wildner und Hilke Berger diskutieren in ihrem Beitrag für das Dossier Stadt und Gesellschaft der Bundeszentrale für politische Bildung die Geschichte sowie Bedeutung des öffentlichen Raumes für das Zusammenleben in den Städten und fragen nach der Rolle der Kunst. Der öffentliche Raum

/ No comments

prinzip des öffentlichen raumes

Kathrin Wildner und Hilke Berger diskutieren in ihrem Beitrag für das Dossier Stadt und Gesellschaft der Bundeszentrale für politische Bildung die Geschichte sowie Bedeutung des öffentlichen Raumes für das Zusammenleben in den Städten und fragen nach der Rolle der Kunst. Der öffentliche Raum

/ No comments