workshops

el sonido del extractivismo urbano

18 -21 de Noviembre // Curso Corto en la Universidad  Iberoamericana // Ciudad de México // El sonido y la escucha en la investigación antropológica. El curso proporciona una base teórica y metodológica, ejercicios y prácticas en la investigación antropológica con sonido.

/ No comments

el sonido del extractivismo urbano

18 -21 de Noviembre // Curso Corto en la Universidad  Iberoamericana // Ciudad de México // El sonido y la escucha en la investigación antropológica. El curso proporciona una base teórica y metodológica, ejercicios y prácticas en la investigación antropológica con sonido.

/ No comments

gemeine stadt: spannung

 16. Mai 2025 15:00-20:00 //Nachbarschaftsgarten Dammweg 216, Berlin-Neukölln // Workshop// Spannung ist überall. Spannung durchzieht unser Leben, unsere Körper, unsere Begegnung mit anderen Menschen und auch nicht-menschlichem Leben. Spannung macht uns angespannt und verspannt, aber hält uns auch am Ball,

/ No comments

gemeine stadt: spannung

 16. Mai 2025 15:00-20:00 //Nachbarschaftsgarten Dammweg 216, Berlin-Neukölln // Workshop// Spannung ist überall. Spannung durchzieht unser Leben, unsere Körper, unsere Begegnung mit anderen Menschen und auch nicht-menschlichem Leben. Spannung macht uns angespannt und verspannt, aber hält uns auch am Ball,

/ No comments

karten auf den tisch legen

8.-10.Mai 2025 // Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Uni Halle. Kollektives Karten lesen. Beitrag beim Workshop: „Neue Ansätze kritischer Geovisualisierung. Interdisziplinärer Workshop zwischen geographischer Forschung und forschender Gestaltung“. Mehr Infos zum Programm    

/ No comments

karten auf den tisch legen

8.-10.Mai 2025 // Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Uni Halle. Kollektives Karten lesen. Beitrag beim Workshop: „Neue Ansätze kritischer Geovisualisierung. Interdisziplinärer Workshop zwischen geographischer Forschung und forschender Gestaltung“. Mehr Infos zum Programm    

/ No comments

editieren, publizieren, archivieren

14.11.2024 ab 15 Uhr / Fachhochschule Potsdam: Präsenzstelle Luckenwalde/ (Digitales) Unabhängiges Publizieren & kooperative Redaktionsprozesse diesseits und jenseits der Metropole / Inputs & Diskussion organisiert von Christian Berkes (FHP) & Janine Sack (EECLECTIC). Moritz Grünke (Gloria Glitzer/Herbarium Riso, Berlin):„Books as Spaces

/ No comments

editieren, publizieren, archivieren

14.11.2024 ab 15 Uhr / Fachhochschule Potsdam: Präsenzstelle Luckenwalde/ (Digitales) Unabhängiges Publizieren & kooperative Redaktionsprozesse diesseits und jenseits der Metropole / Inputs & Diskussion organisiert von Christian Berkes (FHP) & Janine Sack (EECLECTIC). Moritz Grünke (Gloria Glitzer/Herbarium Riso, Berlin):„Books as Spaces

/ No comments

sowohl-als-auch

Zur Eigenwilligkeit der Orte. 19.10.- 1.12.2024 / Public Parts II/ Ausstellung im KUBUS EG, Hannover/ Nele Wohlatz, Nora Bünger, Diana Lucas Drogan, Kathrin Wildner // In einem radikal offenen, dialogförmigen Prozess begeben wir uns auf die Suche nach Eindrücken und Erzählungen an diesen

/ No comments

sowohl-als-auch

Zur Eigenwilligkeit der Orte. 19.10.- 1.12.2024 / Public Parts II/ Ausstellung im KUBUS EG, Hannover/ Nele Wohlatz, Nora Bünger, Diana Lucas Drogan, Kathrin Wildner // In einem radikal offenen, dialogförmigen Prozess begeben wir uns auf die Suche nach Eindrücken und Erzählungen an diesen

/ No comments

sound of nachhaltigkeit

29.5.2024/ HNE Eberswalde/ Open Academy – Draussen am Teich/ Workshop zum Hören von Klanglandschaften. Was hören wir? Was ist der Sound unserer Umgebung?  Wie leise ist Nachhaltigkeit? Anhand von eigenen Forschungsbeispielen wird Kathrin Wildner konzeptionelle Begriffe und Methoden der kulturwissenschaftliche Klangforschung vorstellen. 

/ No comments

sound of nachhaltigkeit

29.5.2024/ HNE Eberswalde/ Open Academy – Draussen am Teich/ Workshop zum Hören von Klanglandschaften. Was hören wir? Was ist der Sound unserer Umgebung?  Wie leise ist Nachhaltigkeit? Anhand von eigenen Forschungsbeispielen wird Kathrin Wildner konzeptionelle Begriffe und Methoden der kulturwissenschaftliche Klangforschung vorstellen. 

/ No comments

gemeine stadt unruhe/n

14.10.2023 / Aquarium (Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin)/ 14-18 Uhr / Mit der Pandemie und ihren Folgen, sich ständig ausweitenden Kriegsherden, rasante Klimaveränderungen und weiteren Krisen des fossilen Kapitalismus sind wir umgeben von medial verstärkten Katastrophenszenarios. Die aktuellen Krisen („Polykrise“) manifestieren sich in

/ No comments

gemeine stadt unruhe/n

14.10.2023 / Aquarium (Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin)/ 14-18 Uhr / Mit der Pandemie und ihren Folgen, sich ständig ausweitenden Kriegsherden, rasante Klimaveränderungen und weiteren Krisen des fossilen Kapitalismus sind wir umgeben von medial verstärkten Katastrophenszenarios. Die aktuellen Krisen („Polykrise“) manifestieren sich in

/ No comments

mapping the bridge

04.07.23 18:30h Mapping the Bridge. Erinnerungen gemeinsam kartieren. Ein Workshop mit Kathrin Wildner zu Mental Maps der Sternbrücke im Rahmen der Ausstellung und Veranstaltungsreihe Archiv Sternbrücke (01.-16.07.23 ) in der Galerie Kleefeld.  

/ No comments

mapping the bridge

04.07.23 18:30h Mapping the Bridge. Erinnerungen gemeinsam kartieren. Ein Workshop mit Kathrin Wildner zu Mental Maps der Sternbrücke im Rahmen der Ausstellung und Veranstaltungsreihe Archiv Sternbrücke (01.-16.07.23 ) in der Galerie Kleefeld.  

/ No comments

gemeine stadt home/zuhause

1.7.2023/  14-18Uhr/  Spreefeld Berlin/ Workshop / Was genau meinen wir mit Zuhause und wer hat überhaupt eins? Wo fängt es an, wie ist es markiert und umgrenzt, und welche Markierungen verlaufen quer zu ihm? Woher kommen Assoziationen wie Geborgenheit oder emotionale

/ No comments

gemeine stadt home/zuhause

1.7.2023/  14-18Uhr/  Spreefeld Berlin/ Workshop / Was genau meinen wir mit Zuhause und wer hat überhaupt eins? Wo fängt es an, wie ist es markiert und umgrenzt, und welche Markierungen verlaufen quer zu ihm? Woher kommen Assoziationen wie Geborgenheit oder emotionale

/ No comments

alles ist schon da

Performing Urban Curating/  9.5.2023 /Hamburg parks. …gatherings, holograms, performative  lectures,  discussion, walks, radio…. /  11.5.2023 / 19.00 :  take out bits and pieces, repeat small learnings, revisit surprises of the past days. With: Jacopo Asam, Felix Egle, Maren Stocklöw, Nuriye Tohermes,

/ No comments

alles ist schon da

Performing Urban Curating/  9.5.2023 /Hamburg parks. …gatherings, holograms, performative  lectures,  discussion, walks, radio…. /  11.5.2023 / 19.00 :  take out bits and pieces, repeat small learnings, revisit surprises of the past days. With: Jacopo Asam, Felix Egle, Maren Stocklöw, Nuriye Tohermes,

/ No comments

8m méxico

Febrero/Marzo 2023: Taller etnográfico como parte de la Especialización de Etnografía Política y Espacio Público en la UAM Azcapotzalco, Ciudad de Mexico. Participación en la manifestación del Dia Internacional de las mujeres, 8M Mexico …. lo político, lo performativo, el

/ No comments

8m méxico

Febrero/Marzo 2023: Taller etnográfico como parte de la Especialización de Etnografía Política y Espacio Público en la UAM Azcapotzalco, Ciudad de Mexico. Participación en la manifestación del Dia Internacional de las mujeres, 8M Mexico …. lo político, lo performativo, el

/ No comments

duisburg-hochfeld _stadt im kopf

Netzwerk HOCHFELD // STADTTEILWERKSTATT 053 // Worklshop zu Mental Maps mit Kathrin Wildner // Stadt ist eine Ansammlung von Gebäuden und Materialien, von Menschen, Dingen, Tieren, und ihren alltäglichen Praxen; es gibt Erinnerungen und Spuren von Geschichten. Wir haben Bilder

/ No comments

duisburg-hochfeld _stadt im kopf

Netzwerk HOCHFELD // STADTTEILWERKSTATT 053 // Worklshop zu Mental Maps mit Kathrin Wildner // Stadt ist eine Ansammlung von Gebäuden und Materialien, von Menschen, Dingen, Tieren, und ihren alltäglichen Praxen; es gibt Erinnerungen und Spuren von Geschichten. Wir haben Bilder

/ No comments

opening school social design

Welcome to the Opening School Focus Week.  After the Urbanize festival, the next step in this new semester are the focus days organised by us, the advisory board of Social Design: Giulia Zonca & Dorota Slazakowska (IHCRA / DUO ZS),

/ No comments

opening school social design

Welcome to the Opening School Focus Week.  After the Urbanize festival, the next step in this new semester are the focus days organised by us, the advisory board of Social Design: Giulia Zonca & Dorota Slazakowska (IHCRA / DUO ZS),

/ No comments

von albert bis victoria

oder: Kann man Finanzialisierung sehen? Stadtspaziergang mit Ines Schaber und Kathrin Wildner im Rahmen  der Veranstaltungsreihe X Properties – Zur De-/Finanzialisierung der Stadt  der ngbk Berlin. X Properties verhandelt die Wirkmacht des Finanzkapitals auf die soziale und kulturelle Produktion von Stadt. Dabei werden

/ No comments

von albert bis victoria

oder: Kann man Finanzialisierung sehen? Stadtspaziergang mit Ines Schaber und Kathrin Wildner im Rahmen  der Veranstaltungsreihe X Properties – Zur De-/Finanzialisierung der Stadt  der ngbk Berlin. X Properties verhandelt die Wirkmacht des Finanzkapitals auf die soziale und kulturelle Produktion von Stadt. Dabei werden

/ No comments

mrzhn walk

20.05.22 Fun Fair Marzahn: Experimentelles Symposium. WALKING/UNTERWEGSSEIN  (Workshop mit Kathrin Wildner und Katharina Rohde) In einer Schnibbel – Schneide – Koch – Aktion, einer hands on – making – action und einem gemeinsamen erkundendem Umherschweifen beschäftigen wir uns mit Fragen rund um die Herausforderungen

/ No comments

mrzhn walk

20.05.22 Fun Fair Marzahn: Experimentelles Symposium. WALKING/UNTERWEGSSEIN  (Workshop mit Kathrin Wildner und Katharina Rohde) In einer Schnibbel – Schneide – Koch – Aktion, einer hands on – making – action und einem gemeinsamen erkundendem Umherschweifen beschäftigen wir uns mit Fragen rund um die Herausforderungen

/ No comments

gemeine stadt

Veranstaltungsreihe der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit Sabrina Dittus und metroZones. „Ist mit dem realen Kommunismus alles, was gemein ist, verlorengegangen? Auf dieses ‚gemein‘ muss man zurückkommen: ‚gemein‘ in dem Sinne, was uns allen gleich ist, was wir alle teilen,

/ No comments

gemeine stadt

Veranstaltungsreihe der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit Sabrina Dittus und metroZones. „Ist mit dem realen Kommunismus alles, was gemein ist, verlorengegangen? Auf dieses ‚gemein‘ muss man zurückkommen: ‚gemein‘ in dem Sinne, was uns allen gleich ist, was wir alle teilen,

/ No comments

making noise

22.10.2021 /// Université de Lausanne /// Sound in Urban Research.  A Workshop about listening, recording, analyzing and decoding sound. Most researchers use  interview recordings for their empirical research. When transcribing interviews, some might note „she laughs“, „someone entering the room“ or

/ No comments

making noise

22.10.2021 /// Université de Lausanne /// Sound in Urban Research.  A Workshop about listening, recording, analyzing and decoding sound. Most researchers use  interview recordings for their empirical research. When transcribing interviews, some might note „she laughs“, „someone entering the room“ or

/ No comments

latin american urban research in dialogue

Conference: 19th-20th of October 2020, Bremen (Germany). The conference Latin American Urban Research in Dialogue invites scholars to exchange views on the potential of Latin American urban research to contribute with its concepts, theories and/or methods to an urban knowledge

/ No comments

latin american urban research in dialogue

Conference: 19th-20th of October 2020, Bremen (Germany). The conference Latin American Urban Research in Dialogue invites scholars to exchange views on the potential of Latin American urban research to contribute with its concepts, theories and/or methods to an urban knowledge

/ No comments

co- production

14th September 2020/// POWER TO CO-PRODUCE: Careful Power Distribution in Collaborative City-Making //// Power to co-produce is a collective attempt to widen up the debate on collaborative city-making. The basic premise of the webinar is that power is immanent in

/ No comments

co- production

14th September 2020/// POWER TO CO-PRODUCE: Careful Power Distribution in Collaborative City-Making //// Power to co-produce is a collective attempt to widen up the debate on collaborative city-making. The basic premise of the webinar is that power is immanent in

/ No comments