projekte

modes of listening
Recherché sonique en Marseille et Cassis //// Presentation of works on Echos des Souffles by Kathrin Wildner and Katharina Pelosi at Camarago Foundation. Since we cannot close our ears, we cannot help hearing all sounds. (Hildegard Westerkamp 1974)

modes of listening
Recherché sonique en Marseille et Cassis //// Presentation of works on Echos des Souffles by Kathrin Wildner and Katharina Pelosi at Camarago Foundation. Since we cannot close our ears, we cannot help hearing all sounds. (Hildegard Westerkamp 1974)

echos des souffles
Donnerstag 5.9.2019, 19h00 /// FOUNDATION CAMARGO, 1, avenue Maurice Jermini ///13260 Cassis Die Foundation Camargo, der Frac Provence-Alpes-Côte d’Azur und das Goethe-Institut Marseille laden zu einem Sound-Spaziergang ein. In Zusammenarbeit mit der Künstlerin Katharina Pelosi wird die Stadtethnologin Kathrin Wildner das gemeinsam

echos des souffles
Donnerstag 5.9.2019, 19h00 /// FOUNDATION CAMARGO, 1, avenue Maurice Jermini ///13260 Cassis Die Foundation Camargo, der Frac Provence-Alpes-Côte d’Azur und das Goethe-Institut Marseille laden zu einem Sound-Spaziergang ein. In Zusammenarbeit mit der Künstlerin Katharina Pelosi wird die Stadtethnologin Kathrin Wildner das gemeinsam

urban citizen walkers
A series of collective walks in public space. First experiment O-Platz, Kreuzberg, 15th August 2019. People become citizens through their participation in the conception, construction and negotiation of public space (Clara Irazabal 2008) concept: Katharina Rohde and Kathrin Wildner

urban citizen walkers
A series of collective walks in public space. First experiment O-Platz, Kreuzberg, 15th August 2019. People become citizens through their participation in the conception, construction and negotiation of public space (Clara Irazabal 2008) concept: Katharina Rohde and Kathrin Wildner

les souffles de la joliette
Freitag 15.2.2019 // 18:30 /// Petirama, La Friche la Belle de Mai, Marseille, Präsentation des Hörstücks « Les souffles de la Joliette – das Rauschen der Stadt». Während meines zweiten Aufenthaltes in Marseille im Februar 2019 verarbeite ich die Ergebnisse, Interviews, Soundscapes

les souffles de la joliette
Freitag 15.2.2019 // 18:30 /// Petirama, La Friche la Belle de Mai, Marseille, Präsentation des Hörstücks « Les souffles de la Joliette – das Rauschen der Stadt». Während meines zweiten Aufenthaltes in Marseille im Februar 2019 verarbeite ich die Ergebnisse, Interviews, Soundscapes

marseille soundblog
Goethe- Institut Urbanist Residency in Marseille btw 27th of July and 3rd of September /// Travaille en cours marseille soundblog/// Sammlung von Sound- und Bildfragmenten meines Aufenthaltes in Marseille. //// Die zentralen Methoden der explorativen Erkundungen waren das Gehen und das Hören.

marseille soundblog
Goethe- Institut Urbanist Residency in Marseille btw 27th of July and 3rd of September /// Travaille en cours marseille soundblog/// Sammlung von Sound- und Bildfragmenten meines Aufenthaltes in Marseille. //// Die zentralen Methoden der explorativen Erkundungen waren das Gehen und das Hören.

le souffle de la joliette
souffle – Atemzug, Windhauch, Rauschen, Zischen…. souffler – anhauchen, wegpusten, einflüstern… a bout de souffle – außer Atmen… d´un souffle – sehr knapp… La Joliette, ancien centre économique de Marseille, connaît une période d’abandon suite au déclin de l’industrie portuaire

le souffle de la joliette
souffle – Atemzug, Windhauch, Rauschen, Zischen…. souffler – anhauchen, wegpusten, einflüstern… a bout de souffle – außer Atmen… d´un souffle – sehr knapp… La Joliette, ancien centre économique de Marseille, connaît une période d’abandon suite au déclin de l’industrie portuaire

metroZones schoolbook release
Freitag 23.9. 2017 / 20.30 / pro qm Buchhandlung Berlin / Das Schoolbook ist aus einem Experiment hervorgegangen: Zwei Jahre haben sich städtische Akteur*innen und Stadtinteressierte in Berlin und Hamburg zur „,metroZones Schule für städtisches Handeln“ getroffen, um Begriffe und

metroZones schoolbook release
Freitag 23.9. 2017 / 20.30 / pro qm Buchhandlung Berlin / Das Schoolbook ist aus einem Experiment hervorgegangen: Zwei Jahre haben sich städtische Akteur*innen und Stadtinteressierte in Berlin und Hamburg zur „,metroZones Schule für städtisches Handeln“ getroffen, um Begriffe und

politics of learning
Roundtable at Panteion University, Athens /// Thursday 15th of April 2017, 6 pm /// The roundtable is part of Learning from documenta – Athens Arts Obervatory, a research project situated between anthropology, art and the media and interested in the move of part of

politics of learning
Roundtable at Panteion University, Athens /// Thursday 15th of April 2017, 6 pm /// The roundtable is part of Learning from documenta – Athens Arts Obervatory, a research project situated between anthropology, art and the media and interested in the move of part of

performing citizenship 02
bodies & materials, agencies & spaces, limitations & interventions /// international conference 2.-4-11-2016 at Fundus Forschungstheater Hamburg /// Panel 02_The City and (urban) spces of Citizenship. Spaces of Citizenship emerge out of manifold acts and practices through which diverse protagonists

performing citizenship 02
bodies & materials, agencies & spaces, limitations & interventions /// international conference 2.-4-11-2016 at Fundus Forschungstheater Hamburg /// Panel 02_The City and (urban) spces of Citizenship. Spaces of Citizenship emerge out of manifold acts and practices through which diverse protagonists

cities can fly
New Ways of Doing Research in the City///Hamburg, 21. – 23.09.2016/// conceptualized by Paula Hildebrandt. Kwildner is invited to the bilateral workshop , a first meeting of one-year collaboration bringing together a small group of Brazilian and German researchers/artists interested

cities can fly
New Ways of Doing Research in the City///Hamburg, 21. – 23.09.2016/// conceptualized by Paula Hildebrandt. Kwildner is invited to the bilateral workshop , a first meeting of one-year collaboration bringing together a small group of Brazilian and German researchers/artists interested

metroZones – the camp
Thursday 15. – Sunday 18. September 2016//// Assamblea of connecting spaces and practices//// Connecting politics and practices, producing and hacking public spaces, making radio, digital mappings, programming mobil architectures, codes and translations, workshops, talks and discussions, city tours and party,

metroZones – the camp
Thursday 15. – Sunday 18. September 2016//// Assamblea of connecting spaces and practices//// Connecting politics and practices, producing and hacking public spaces, making radio, digital mappings, programming mobil architectures, codes and translations, workshops, talks and discussions, city tours and party,

metroZapp
metroZones hat einen Prototyp für ein mZapp, ein digitales Stadtforschungsformat, entwickelt. Das mZapp befasst sich mit der jüngsten Stadtentwicklung am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg in einem Moment großer historischer Dynamik. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch ein belebtes urbanes Zentrum, war

metroZapp
metroZones hat einen Prototyp für ein mZapp, ein digitales Stadtforschungsformat, entwickelt. Das mZapp befasst sich mit der jüngsten Stadtentwicklung am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg in einem Moment großer historischer Dynamik. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch ein belebtes urbanes Zentrum, war

metroZones schule # 2
Connecting Spaces/Connecting practices //// Connecting meint in Verbindung bringen, Netze knüpfen, Informationen austauschen, kommunizieren – digital wie analog. In der zweiten Runde unserer metroZones-Schule für städtisches Handeln verknüpfen wir vielfältigste digitale Praktiken mit dem sozialen Raum der Stadt. Wir wollen diskutieren,untersuchen und erproben, wie wir

metroZones schule # 2
Connecting Spaces/Connecting practices //// Connecting meint in Verbindung bringen, Netze knüpfen, Informationen austauschen, kommunizieren – digital wie analog. In der zweiten Runde unserer metroZones-Schule für städtisches Handeln verknüpfen wir vielfältigste digitale Praktiken mit dem sozialen Raum der Stadt. Wir wollen diskutieren,untersuchen und erproben, wie wir

performing citizenship
Im Rahmen der Präsentationswochen vom 18. – 30. April 2016 geben die Stipendiat_innen des Graduiertenkollegs einen Einblick in ihre künstlerischen Forschungsprojekte. Mit verschiedenen Formaten – Bausymposium, verfasste Körper, Barrikaden-Bau, Escamouflage™, Märsche, Archiv-Exposition, akustische Kartierung, Tutorials, Arbeitsorientierungen – möchten wir Gelegenheiten schaffen,

performing citizenship
Im Rahmen der Präsentationswochen vom 18. – 30. April 2016 geben die Stipendiat_innen des Graduiertenkollegs einen Einblick in ihre künstlerischen Forschungsprojekte. Mit verschiedenen Formaten – Bausymposium, verfasste Körper, Barrikaden-Bau, Escamouflage™, Märsche, Archiv-Exposition, akustische Kartierung, Tutorials, Arbeitsorientierungen – möchten wir Gelegenheiten schaffen,

zusammenklang _ sound of wilhelmsburg
Wilhelmsburg hat sich in den vergangenen Jahren rasch gewandelt. Durch die Internationale Bauausstellung (IBA, 2008-2014) und die Internationale Gartenschau (igs 2013) erhielt der vormals eher unbeliebte Stadtteil große Aufmerksamkeit und lockte mit vermeintlich innovativen Stadtentwicklungsprojekten viele Besucher auf Flussinsel. Im Fokus eines

zusammenklang _ sound of wilhelmsburg
Wilhelmsburg hat sich in den vergangenen Jahren rasch gewandelt. Durch die Internationale Bauausstellung (IBA, 2008-2014) und die Internationale Gartenschau (igs 2013) erhielt der vormals eher unbeliebte Stadtteil große Aufmerksamkeit und lockte mit vermeintlich innovativen Stadtentwicklungsprojekten viele Besucher auf Flussinsel. Im Fokus eines

performing citizenship
Ko-Leitung des künstlerisch-wissenschaftlichen Graduiertenkolleg „Performing Citizenship. Neue Artikulationen von Bürgerschaft in der Metropole des 21. Jahrhunderts“ an der HafenCity Universität Hambur in Kooperation mit dem Fundus Theater und K3. Zusammen mit Gesa Ziemer verantwortet Kathrin Wildner im Graduiertenkolleg den Teilbereich “Urbane

performing citizenship
Ko-Leitung des künstlerisch-wissenschaftlichen Graduiertenkolleg „Performing Citizenship. Neue Artikulationen von Bürgerschaft in der Metropole des 21. Jahrhunderts“ an der HafenCity Universität Hambur in Kooperation mit dem Fundus Theater und K3. Zusammen mit Gesa Ziemer verantwortet Kathrin Wildner im Graduiertenkolleg den Teilbereich “Urbane

calle 22 – intervenicones
Bogotá Septiembre 2015: talleres, lecturas sobre la metodología, guias e instalaciones artísticas en la calle 22. A partir de los trabajos realizado en las actividades anteriores se están proyectando distintas intervenciones artísticas (site-specific) para la calle 22 por parte de

calle 22 – intervenicones
Bogotá Septiembre 2015: talleres, lecturas sobre la metodología, guias e instalaciones artísticas en la calle 22. A partir de los trabajos realizado en las actividades anteriores se están proyectando distintas intervenciones artísticas (site-specific) para la calle 22 por parte de

metroZones schule für städtisches handeln
Juli – Dezember 2015. Das Berliner Zentrum für Städtische Angelegenheiten metroZones und der Hamburger Bildungsträger dock europe e.V. führen mit jeweils 20 Teilnehmenden in Hamburg und Berlin eine „Schule für städtisches Handeln“ als neues außerakademisches Lernformat durch. Die Schule soll

metroZones schule für städtisches handeln
Juli – Dezember 2015. Das Berliner Zentrum für Städtische Angelegenheiten metroZones und der Hamburger Bildungsträger dock europe e.V. führen mit jeweils 20 Teilnehmenden in Hamburg und Berlin eine „Schule für städtisches Handeln“ als neues außerakademisches Lernformat durch. Die Schule soll

hellersdorfer illustrierte
Hellersdorf ist eine Großwohnsiedlung am östlichen Berliner Stadtrand, im Gebiet der ehemaligen DDR. Mitte der 1980er Jahre wurde hier mit großmaßstäblichen Wohnungsbau begonnen, bei der Ideen einer Gartenstadt ähnlichen Kombination von Eigenheimen und Großwohnsiedlung geplant war. Allerdings unterbrochen von der

hellersdorfer illustrierte
Hellersdorf ist eine Großwohnsiedlung am östlichen Berliner Stadtrand, im Gebiet der ehemaligen DDR. Mitte der 1980er Jahre wurde hier mit großmaßstäblichen Wohnungsbau begonnen, bei der Ideen einer Gartenstadt ähnlichen Kombination von Eigenheimen und Großwohnsiedlung geplant war. Allerdings unterbrochen von der